Wie der Name schon sagt, konzentriert sich die Verhaltenstherapie auf menschliches Verhalten und versucht unerwünschtes oder maladaptives Verhalten auszurotten. Typischerweise wird diese Art von Therapie bei Menschen mit Verhaltensproblemen oder psychischen Störungen eingesetzt, die unerwünschtes Verhalten beinhalten. Beispiele hierfür sind Sucht, Angstzustände, Phobien und Zwangsstörungen (OCD).
Praktiker der Verhaltenstherapie glauben, dass Verhalten gelernt wird und deshalb über die Therapie nicht gelernt werden kann. Neben dem Verhalten selbst werden Verhaltenstherapeuten die Gedanken und Gefühle betrachten, die zu Verhalten führen oder als Folge des Verhaltens auftreten, um es auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Es gibt bestimmte Probleme, die besonders gut auf diese Art von Therapie sowie assoziierte integrierte Formen wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) reagieren.
Was ist Verhaltenstherapie?
Verhaltenstherapie ist eine handlungsbasierte Therapie, die positive Verhaltensänderungen fördern soll. Andere Therapien wie die psychoanalytische Therapie konzentrieren sich eher auf die Einsicht und die Vertiefung in die Vergangenheit. In der Verhaltenstherapie ist die Vergangenheit immer noch wichtig, da sie oft zeigt, wo und wann das unerwünschte Verhalten gelernt wurde. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass es sich um das aktuelle Verhalten handelt und wie es korrigiert werden kann.
Die Prämisse hinter Verhaltenstherapie ist, dass Verhalten sowohl erlernt als auch nicht gelernt werden kann. Das Ziel besteht darin, dem Einzelnen dabei zu helfen, neue positive Verhaltensweisen zu lernen, die das Problem minimieren oder beseitigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies je nach Problem zu tun. Die Hauptdisziplinen der Verhaltenstherapie sind:
• Angewandte Verhaltensanalyse – wo eine Verhaltensänderung unter Verwendung von Operator und / oder klassischer Konditionierung und positiver Verstärkung initiiert wird.
Kognitive Verhaltenstherapie – Eine integrative Therapie, die Elemente der Verhaltenstherapie mit der kognitiven Therapie kombiniert.
• Soziale Lerntheorie – Eine Theorie, die sich mit der Natur von Nachahmung und Lernen beschäftigt.
Prinzipien der Verhaltenstherapie
Es gibt zwei Schlüsselprinzipien, die die Grundlage der Verhaltenstherapie bilden – klassische Konditionierung und operante Konditionierung.
Klassische Konditionierung
Eine auf klassischer Konditionierung basierende Verhaltenstherapie verwendet eine Reihe von Techniken, um Verhaltensänderungen herbeizuführen. Ursprünglich war diese Art von Therapie als Verhaltensänderung bekannt, aber heutzutage wird sie üblicherweise als angewandte Verhaltensanalyse bezeichnet. Die verschiedenen Methoden zur Verhaltensänderung umfassen:
Überflutung
Überschwemmung ist ein Prozess, der im Allgemeinen für Menschen mit Phobien und Ängsten eingesetzt wird und beinhaltet, dass Personen in einer intensiven und schnellen Art und Weise Objekten / Situationen ausgesetzt werden, vor denen sie Angst haben. Ein Beispiel dafür wäre, eine Person, die sich vor Hunden fürchtet, über einen längeren Zeitraum einem Hund auszusetzen. Je länger dies andauert, ohne dass etwas Schlimmes passiert, desto ängstlicher wird die Person.
Die Idee ist, dass die Person dem Objekt / der Situation während des Prozesses nicht entkommen kann und sich daher ihrer Angst von vorne aus stellen muss. Offensichtlich kann diese Methode beunruhigend sein und kann nur für bestimmte Situationen geeignet sein.
Systematische Desensibilisierung
Diese Technik funktioniert ähnlich wie die Überflutung, ist jedoch eher graduell. Der Therapeut würde anfangen, die Person zu bitten, eine Liste von Befürchtungen zu schreiben, die sie haben. Sobald diese Liste geschrieben ist, wird der Therapeut Entspannungstechniken lehren, die der Einzelne anwenden kann, während er über die Liste der Ängste nachdenkt. Auf dem Weg zu dem am meisten Angst erzeugenden Gegenstand – der Therapeut hilft dem Individuum, sich seinen Ängsten in einem entspannten Zustand zu stellen.
Ein Beispiel dafür wäre eine Person, die sich vor kleinen Räumen fürchtet. Sie können anfangen, indem sie über einen kleinen Raum nachdenken oder ein Bild eines kleinen Raums betrachten, während sie Entspannungstechniken anwenden und sich auf einen kleinen Raum hocharbeiten. Diese Paarung des angstauslösenden Elements und des neu erlernten Entspannungsverhaltens zielt darauf ab, die Phobie oder Angst zu beseitigen.
Abneigungstherapie
Dieser Prozess paart ein unerwünschtes Verhalten mit einer Form von aversivem Stimulus mit dem Ziel, unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. Ein Beispiel dafür, wie dies üblicherweise verwendet wird, ist, wenn ein Alkoholiker einem bestimmten Medikament verschrieben wird, das in Kombination mit Alkohol Übelkeit, Angstzustände und Kopfschmerzen hervorruft. Dies bedeutet, dass Menschen des täglichen Lebens negative Nebenwirkungen trinken. Dies hofft, diese Person vom Trinken zu befreien, um ihnen zu helfen, ihre Sucht zu überwinden.
Operante Konditionierung
Die Konditionierung durch den Bediener verwendet Techniken wie positive Verstärkung, Bestrafung und Modellierung, um das Verhalten zu ändern. Folgende Strategien können bei dieser Art der Therapie angewendet werden:
Token-Ökonomien
Diese Strategie beruht auf positiver Verstärkung – das Angebot von individuellen Tokens, die gegen Privilegien oder gewünschte Gegenstände ausgetauscht werden können, wenn positives Verhalten gezeigt wird. Dies ist eine übliche Taktik, die von Eltern und Lehrern verwendet wird, um das Verhalten von Kindern zu verbessern.
Notfallmanagement.