Psychotherapie in Zürich
Wir finden den passenden Psychotherapeuten der in Ihrer derzeitigen Lebenssituation am besten für Sie passt für Sie. Gemeinsam schauen wir, wie wir es schaffen können, dass es Ihnen wieder besser geht und Sie ein zufriedeneres Leben führen können. Rufen Sie uns an und wir sprechen darüber!
Psychotherapie hilft bei einer ganzen Reihe von psychischen als auch physischen Leiden, unter anderem:
- Selbstwertprobleme und Minderwertigkeitskomplexe
- Depressionen
- Angstzustände und Panikattacken, Lebensangst
- Zwangshandlungen (zum Beispiel zwanghaftes Händewaschen oder Putzen)
- Suchterkrankungen (Alkoholismus, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit, etc.)
- Psychisch bedingte psychosomatische Erkrankungen (Magen-Darm, Rückenschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Potenzprobleme, Essstörungen, etc.)
- Beziehungsprobleme (Ehe, Familie, Probleme mit Kindern, etc.)
- Borderline-Erkrankungen
Sie suchen nach einem Psychotherapeuten, der Ihre Muttersprache spricht? Kein Problem! Unsere Therapeuten sprechen nebst Schwyzerdütsch und Hochdeutsch auch:
- Französisch
- Englisch
- Spanisch
- Portugiesisch
- Griechisch
Derzeit arbeiten wir daran Therapeuten anzustellen, die zukünftig folgende Sprachen abdecken:
- Albanisch
- Türkisch
- Kroatisch
- Farsi
Derzeit bieten wir keine Notfallpsychologie an. Wenden Sie Sich hierzu bitte an das Zürcher PUK
Unsere Praxis befindet sich im 2. Zürcher Kreis an der General-Wille-Strasse 15. Unsere Klienten kommen jedoch aus dem folgenden Einzugsgebiet:
- Affoltern
- Albisrieden
- Altstetten
- Aussersihl
- Enge
- Fluntern
- Hirslanden
- Höngg
- Hottingen
- Oberstrass
- Oerlikon
- Riesbach
- Schwamendingen
- Seebach
- Unterstrass
- Wiedikon
- Wipkingen
- Witikon
- Wollishofen
- Baden
- Winterthur
- Zug
Was kostet Psychotherapie?
Da unsere Psychotherapeuten delegiert arbeiten (durch einen Arzt), können wir die Behandlungen via Ihrer Grundversicherung abrechnen. Sie bezahlen dann entsprechend nur Ihre Franchise und möglicherweise einen kleinen prozentualen Selbstbehalt. Die Kosten halten sich auf Ihrer Seite deshalb sehr gering. Falls Sie hierzu weitere Fragen haben, können Sie gerne und/oder Ihre Krankenkasse für weitere Informationen kontaktieren.
Wie oft sollte ich zur Psychotherapie kommen?
Viele unserer Patienten kommen in der Regel ein bis zwei Mal pro Woche für ca. eine Stunde zu uns. Dies ist jedoch von Klient zu Klient unterschiedlich und kann individuell und je nach Gemütszustand angepasst werden.
Wer braucht Psychotherapie bzw. psychologische Beratung?
Die meisten Menschen gehen im Laufe ihres Lebens durch mehrere Krisen. Davor ist niemand gefeit. Wenn Sie sich derzeit in einer herausfordernden Lebenssituation befinden und das Gefühl haben, nicht mehr alleine alles stemmen zu können und wollen, dann könnte es sich lohnen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Was ist Psychotherapie?
Bei der Psychotherapie bekommen Sie die Möglichkeit, das was Sie bedrückt bzw. das was Sie verändern möchten, in einem geschützten Raum auszusprechen und zu bearbeiten. Der Therapeut ist dazu gesetzlich verpflichtet, niemandem etwas vom Inhalt Ihrer Gespräche mitzuteilen und ist eine neutrale Person, die wie sonst eher nur selten im Leben, kein Interesse an bestimmten Entscheidungen von Ihnen hat.
Als Erfinder der Psychotherapie bzw. Gesprächstherapie gilt bis heute Josef Breuer. Dieser stellte fest, dass sich die Probleme einer Patientin massiv linderten, nachdem sie über diese mit ihm gesprochen hatte. Bei der Psychotherapie sprechen zwei Menschen und beide verändern sich durch den Prozess.
Bin ich verrückt wenn ich zur Psychotherapie gehe?
Nein, das sind sie nicht. Die meisten Menschen – die sogenannten „Normalen“ hätten ausgiebig Bedarf, bestimmte Bereiche Ihres Lebens einmal unter die Lupe zu nehmen. Wer sich traut an sich selbst zu arbeiten und sich zu entwickeln, der ist bereits ein Gewinner. Hier ein Video zum Thema:
Hier gehts zurück zu unserer Homepage